Die FRACHT AG ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in der Zweiten Generation. Die Unternehmenstätigkeit umfasst sämtliche Dienstleistungen in der internationalen Logistikbranche in allen Verkehrsträgern und auf allen Verkehrswegen.
Die Unternehmensidentität der FRACHT AG ist geprägt durch die Werte Innovation, Qualität, Leistungskraft und Freude. Das Unternehmen positioniert sich entsprechend dieser Identität als leistungsstarker, innovativer Qualitätslieferant, mit dem die Zusammenarbeit Freude macht.
Ganzheitliche Unternehmensführung
Das Unternehmen versteht sich als Organismus. Im Sinne einer ganzheitlichen Unternehmensführung beachtet die Unternehmensführung gleichermaßen folgende Felder:
Einhaltung von gesetzlichen Forderungen
Es ist oberstes Ziel, unsere Produkte/Dienstleistungen unter Beachtung und Einhaltung der erforderlichen Normen, Regelwerken, nationalen und internationalen Gesetzesvorschriften durchzuführen.
Kundenorientierung
Unsere Kunden haben oberste Priorität. Wir hören unseren Kunden aufmerksam zu und sind dadurch in der Lage, ihre Bedürfnisse und Erwartungen umzusetzen in individuell abgestimmte Lösungen, die ihrem Bedarf entsprechen (Budget, Lieferfristen, Zeitrahmen und Leistungen/Produkte). Das Ziel einer dauerhaften Kundenzufriedenheit kann nur dann erreicht werden, wenn wir Produkte und Serviceleistungen anbieten, die den tatsächlichen Bedürfnissen unserer Kunden voll umfänglich entsprechen.
Mitarbeiterorientierung
Unsere Mitarbeiter sind unsere größte Stärke. Ihr Verantwortungsbewusstsein wird im Rahmen unseres Systems ständig gefördert und geschult. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, die Kompetenzen und das Know-how unserer Mitarbeiter weiter zu entwickeln. Durch eine ständige Verbesserung des Arbeitsumfelds und regelmäßige Weiterbildung wollen wir dies unterstützen. Aufgabe der Führungsmitarbeiter ist es, die Qualitätsziele zu verwirklichen. Durch persönliches Vorbild, eine offene Kommunikation und die Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sollen die Eigenverantwortung und das Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter gefördert werden.
Es ist Unternehmensziel, die Stellung als guter Arbeitgeber systematisch auszubauen.
Ergebnisorientierung
Das Unternehmen ist über seine Unternehmenswerte orientiert. Im Sinne einer ganzheitlichen Unternehmensführung steht auch die Ergebnisorientierung im Fokus. Über ein ausgebautes Management-Informations-System findet ein kontinuierlicher Abgleich der Zielplanungen mit den erreichten Ergebnissen statt.
Entwicklung von Netzwerken
Als globaler Partner ihrer Kunden baut die FRACHT AG auf ein weltweites Vertriebs- und Produktionsnetzwerk. Im Rahmen des Innovationsmanagements wird mit Agenten und Partnern zusammengearbeitet.
Einbindung von Lieferanten
Mit ihren Lieferanten sucht die FRACHT AG eine langfristige Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen. Dabei werden die Kundenanforderungen in höchsten Masse umgesetzt. Ziel ist das gemeinsame Streben nach Innovation, Qualität und Leistungsführerschaft.
Qualitätspolitik / Umweltschutzpolitik
Integriertes Managementsystem:
Das Unternehmen bekennt sich eindeutig zum Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Sicherheitsgedanken und zeigt selbst Vorbildverhalten auf diesen Gebieten. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind verpflichtet, alle relevanten gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften konsequent einzuhalten. Das integrierte Managementsystem der FRACHT AG ist so ausgelegt, dass das qualitative Niveau des Unternehmens nicht nur gesichert, sondern kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Mit der Nutzung des Managementsystems nach den Normen DIN EN ISO 9001/14001 und einer konsequenten Prozessorientierung strebt die FRACHT AG nach einem qualitativen Wachstum. Dies beinhaltet das Denken in Prozessen, ständige Organisationsentwicklung, Internationalisierung und dabei Verbesserung der Schlüsselkennzahlen.
In der täglichen Arbeit wird der „Null-Fehler-Anspruch“ über vorbeugende Fehlerverhütung, systematische Produkt- und Prozessentwicklung und begleitende Qualitätssicherung realisiert.
Nachdem die Qualität unserer Arbeit zu den Grundpfeilern unserer Tätigkeit gehört, möchten wir Ihnen hiermit ebenfalls unsere Qualitätspolitik kundtun, welche sich in messbaren Zielen ausdrückt.
Als messbare Grösse steht die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, den Kundenerwartungen zumindest gerecht zu werden oder diese, wenn immer möglich sogar zu übertreffen. Zufriedene Kunden werden uns auch in Zukunft ihre Sendungen anvertrauen. Wir müssen deshalb alles tun, um die Kunden mit der Qualität unserer Arbeit zu überzeugen.
Die FRACHT AG bekennt sich zum Umweltschutz und steht für eine nachhaltige Unternehmensführung. Mit den Umweltzertifizierungen ISO 14001 sichert die FRACHT AG ihre Entwicklung als aktiv umweltbewusstes Unternehmen ab und übernimmt Leadership auf hohem Niveau. Dazu gehört auch die Aufgabe, alle Mitarbeiter zu aktivem Umweltschutz zu bewegen und sich als Freund der Umwelt zu beweisen.
Auch gegenüber ihren Geschäftspartnern tritt die FRACHT AG nachhaltig für die Umwelt ein, da praktizierter Umweltschutz als Basis gesellschaftlicher Weiterentwicklung und Sicherung jeder Zukunft verstanden wird. Die Lieferanten werden angehalten, eine Zertifizierung anzustreben und Umweltziele zu verfolgen.
Durch permanente und kontinuierliche Verbesserungsprozesse werden Maßnahmen zur Steigerung der Qualität unserer Produkte den Dienstleistungen und dem Umweltschutz ermittelt, deren Umsetzung oberste Priorität besitzt. Alle organisatorischen, kaufmännischen und technischen Abläufe werden ständig überprüft mit dem Ziel der Fehlervermeidung und Effizienzsteigerung. Um auch in Zukunft den wachsenden Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden und uns von unseren Wettbewerbern abzusetzen, müssen wir ständig neue ausgereifte Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten. Wir haben uns quantifizierte Qualitätsziele gesetzt, um diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.
Unsere Qualitäts- und Umweltpolitik wird nach innen und aussen kommuniziert. Wir bekennen uns zu einem offenen Dialog mit allen interessierten Kreisen (z. B. Kunden, Lieferanten, Behörden Nachbarn, Verbänden sowie auch die Öffentlichkeit). Unsere Kunden werden über die Umweltrelevanz unserer Dienstleistungen sowie den umweltgerechten Umgang informiert. Dies geschieht in unregelmässigen Abständen auf mündlichem wie auch schriftlichem Weg, wobei wir auch Informationen hierzu in unser Kundenbulletin setzen sowie auch das Intranet resp. Internet als Kommunikationsmittel nutzen.
Die Qualitäts- Umweltschutzpolitik Politik wird jährlich im Rahmen der Managementbewertung überprüft. Sollte sich ein Anpassungs- oder Änderungsbedarf ergeben, wird dies durch die Geschäftsleitung veranlasst. Die überarbeitete Politik wird den MitarbeiternInnen und den interessierten Kreisen bekannt gegeben.
Politik zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA)
Die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten und Führungskräfte hängt wesentlich von den vorhandenen Arbeitsbedingungen ab. Mit einer sicheren und gesundheitserhaltenden Arbeitsumgebung sichern wir somit unsere Effizienz und in der Konsequenz den langfristigen Fortbestand unseres Unternehmens.
Deshalb verpflichten wir uns, unser SGA-Managementsystem fortlaufend zu verbessern. Hierfür werden sowohl die notwendigen finanziellen als auch die personellen und zeitlichen Ressourcen bestimmt, abgewogen und bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz wird unter anderem durch die folgenden technischen, organisatorischen und personellen Massnahmen realisiert:
- Identifikation von SGA-Risiken und Chancen für das SGA-Managementsystem.
- Systematische Erfassung und Bewertung der Gefährdungen zur Beseitigung von Gefahren und zur sicherheitsgerechten Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsablaufoptimierung sowie zur Notfallvorsorge.
- Orientierung am aktuellen Stand der Technik.
- Fortlaufende Verbesserung des SGA-Managementsystems.
- Einsatzbewertung und bei Bedarf Substitution von Gefahrstoffen.
- Analyse der betrieblichen Ursachen von Arbeitsunfällen und der Ausfallzeiten, zur Beseitigung der Grundursachen. Wir verfolgen eine „Null-Unfall“-Strategie.
- Regelmässige Schulungen/Beratungen durch die im Rahmen der Arbeitssicherheitsorganisation bestellten Personen.
Unsere Mitarbeiter sind aufgefordert, uns die Missachtung von Arbeitsschutzvorschriften – bei Befürchtungen auch anonym - mitzuteilen. Wir freuen uns über Vorschläge zur Unfall- oder Schadensverhütung und zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge und des Arbeitsschutzes. Alle Beschäftigten haben die Pflicht, die gesetzlichen Vorschriften und die Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einzuhalten und somit ihre eigene Gesundheit und die der anderen Mitarbeitenden oder Dritter, wie bei uns tätige Subunternehmer oder unsere Besucher, zu schützen.
Unsere Entscheidungsfindungsprozesse sind durch die aktive Konsultation und Beteiligung aller Beschäftigten geprägt, um die Ziele für den Arbeitsschutz und die Maßnahmen zum Erreichen der Ziele zu überwachen und zu erfüllen. Mit Hilfe regelmässiger Informationen, Unterweisungen und Schulungen sensibilisieren wir unsere Beschäftigten und stärken deren Bewusstsein für ein sicheres und gesundheitserhaltendes Arbeiten in allen Bereichen des Unternehmens.
Die SGA-Politik wird jährlich im Rahmen der Managementbewertung überprüft. Sollte sich ein Anpassungs- oder Änderungsbedarf ergeben, wird dies durch die Geschäftsleitung veranlasst. Die überarbeitete Politik wird den MitarbeiternInnen und den interessierten Kreisen bekannt gegeben.
Sicherheitspolitik / Datenschutz
Die FRACHT AG verfügt über ein durchgängiges Sicherheitskonzept entlang der
gesamten Wertschöpfungskette. Dieses beinhaltet Datenschutz nach den gültigen Richtlinien des DSG, IT-Security, Knowhow-Schutz, Schutz aller Kunden- und Lieferantendaten, Regelung der Zugriffsrechte, Zutrittsberechtigungen, Vertretungsrechte und -regelungen, vorbeugenden Brand- und Katastrophenschutz, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (SGA) sowie ein Risikomanagement.
Die Geschäftsleitung der FRACHT AG setzt diese Leitlinien verbindlich für alle MitarbeiterInnen in den Schweizer Standorten in Kraft.
R. REISDORF (CEO)
Datum | Dateien zum Downloaden | Sprache | |
---|---|---|---|
{{FileDatum.formatDate( "dd.MM.yyyy" )}} | {{FileTitel}} |
|
Download |